



Lange versprochen - endlich erreicht. Endlich können die Vier EvangCellisten neue Noten präsentieren, die bei NIMIA, einem Imrint vom Kulturverlag PHONUS, erschienen sind. Es handelt sich um zwei Arrangements des Altenburger Multitalents Fredo Jung. Dieser hat die Traditionelle "Im schönsten Wiesengrunde" (Deutsches Volkslied) und "Scarborough Fair" (Englisches Traditional) bearbeitet. Die ursprünglich für die Vier EvangCellisten gesetzten Werke sind somit nun auch für andere Celloquartette erhältlich - zusammen in einer Partitur mit 4 Stimmen. Zusätzlich ist eine CD beigefügt, die die beiden Arrangements mit der Interpretation der Vier EvangCellisten enthält. Auerdem beinhalten die Noten Informationen zu dem Arrangeur sowie dem Quartett.
Inhalt:
1) Traditionell (Deutsches Volkslied): "Im schönsten Wiesengrunde"
2) Traditionell (English Traditional): "Scarborough Fair"
Die Noten sind erschienen bei Nimia, einem Imprint von Phonus - Der Kulturverlag (Leipzig). Alle Arrangements sind von Fredo Jung, welcher seine Bearbeitungen für Die Vier EvangCellisten schrieb. Beigefügt ist eine CD der Vier EvangCellisten mit beiden Stücken. (Die Vier EvangCellisten sind NICHT Herausgeber dieser Noten.)
Nimia / Phonus schreibt: "Die Vier EvangCellisten sind mittlerweile eine feste Größe in der Kammermusikwelt und werden vor allem für ihr abwechslungsreiches und innovatives Repertoire von der Fachpresse gefeiert. Besonders die Arrangements zu Volksliedern aus aller Welt ziehen die Hörer immer wieder in den Bann. Der Altenburger Komponist Fredo Jung kleidete auf meisterliche Weise die Melodie von »Im schönsten Wiesengrunde« und »Scarborough Fair« in ein neues und farbenfrohes Gewand."
Bestellen können Sie die Noten im Musikhaus "bella musica" oder bei Nimia / Phonus - Der Kulturverlag.
2018 präsentieren "Die Vier EvangCellisten" zusammen mit den Hofer Symphonikern unter der Gesamtleitung von Markus Jung wieder die "Hofer Cellotage - zum fünften Mal. Zahlreiche Gäste und Teilnehmer geben sich kurz nach Ostern ein Stelldichein in Hochfranken. Inzwischen ist auch das "Detmolder Cello Quartett" angekommen und probt bereits für seinen Auftritt am Dienstag, dem 3. April ,19:00 Uhr im "Haus der Musik" in Hofs Karolinenstraße. Die vier Cellistinnen mit verschiedenen Nationalitäten und Charakteren haben sich an der Hochschule Detmold kennengelernt und kreieren etwas ganz Besonderes. Das erst 2015 gegründete Quartett besticht mit seinem breit gefächerten Repertoire aus verschiedenen Musikrichtungen. An dieser Stelle eine herzliche Einladung zum diesjährigen Eröffnugskonzert im Namen aller Beteiligten! Wir sind schon sehr gespannt, was ein weiteres Celloquartett mit ganz ähnlicher Gründungsvoraussetzung für sein Publikum mitgebracht hat.

Das "Detmolder Cello Quartett" bei Proben in Hof (Foto: Archiv)
Zusammen mit Markus Jung hat der Dirigent Michael Falk das Programm des Cello-Orchester-Workshops fertiggestellt. Ein "Tango" von Rabinski sowie Bearbeitungen z.B. aus Webers "Freischütz", Beethovens "7. Sinfonie", Offenbachs "Barcarole" oder Schuberts "Der Tod und das Mädchen" stehen genauso auf dem Programm, wie ein kleiner "Choral" von Ollaranta. Die Auswahl erfolgt nach einem simplen, aber wichtigen Kriterium: Cellisten jeden Alters und musikalischen Standes sollen miteinander spielen können. Keiner soll über- oder unterfordet werden. Mit Ausnahme des leider verhinderten Lukas werden die EvangCellisten dieses Jahr nicht nur während des Workshops helfend zur Seite stehen, sondern auch beim konzertanten Ergebnis mitwirken. Somit haben die Teilnehmer die Möglichkeit, direkt mit den Profimusikern zusammen zu musizieren. An dieser Stelle geht ein großer Dank an Dirigent Michael Falk, der in diesem Jahr das Cello-Orchester leiten wird. Durch diese Zusammenarbeit können alle anwesenden Mitglieder des Quartetts direkt bei den Schülern helfend eingreifen, während diese erstmals einen richtigen Dirigenten als Leiter haben. Ein derartiges Konzept für die pädagogische Zusammenarbeit der Vier EvangCellisten mit einem Dirigenten ist neu und wir sind sehr gespannt darauf, wie es funktionieren wird.
Dirigent Michael Falk erarbeitet das Repertoire des Cello-Orchester-Workshops der "5.Hofer Celllotage" (Foto: Archiv)
Zehn Jahre "Die Vier EvangCellisten" - zum fünften Mal die "Hofer Cellotage" - alles im Jahr des Cellos. Das Quartett ist mit Hilfe der Hofer Symphoniker bereit für fünf Tage Festival. Neben den Plakaten sorgen auch Presse und Rundfunk für das Gelingen der Kombination aus Kursen und Konzerten. Wieder stehen Cello- und Kammermusikstunden, Schnupperkurse und ein ganztägiger Cello-Orchester-Workshop auf dem Programm und das "Detmolder Cello Quartett" steht genauso in den Startlöchern, wie die Cellistin "MARA", "TwoSingForYou", "Bows'n'Beats 2018" und "Die Vier EvangCellisten" mit ihren geladenen Gästen - auf Bühne wie auch im Zuschauerraum - alles im "Haus der Musik" in Hofs Karolinenstraße. Mit der Ankunft aller zu veröffentlichenden CDs und Noten ist der Vorbereitungsteil der "Vier EvangCellisten" innerhalb des Festivals größtenteils erledigt und man kann sich langsam der eigentlichen Arbeit widmen: Konzerte, Kurse, Leitung. Doch bis Dienstag bleibt noch ein bisschen Zeit, Luft zu holen. In diesem Sinne: Frohe Ostern!

Alles angekommen: Bereit für die "5. Hofer Cellotage" (Foto: Archiv)